Das Mailing, besser, der papierene Spendenbrief, ist einfach nicht totzukriegen, trotz E-Mail und SMS, trotz Blog und Twitter, trotz Google und Facebook, trotz Smartphone und iPad. Der Brief mit persönlicher Ansprache ist immer noch das erfolgreichste Mittel, um Spenden zu erhalten. Wer seine Projekte finanzieren muss, „macht“ halt schnell mal „ein Mailing“. Er oder sie weiß natürlich (oder bemerkt es schnell), dass es dann doch nicht so einfach ist, wie es scheint.
Sind Sie zufrieden mit Ihren Mailings oder denen Ihrer Agentur? Schreiben Sie oft genug an Ihre Förderer, aber nicht zu viel? Dann empfinden Sie vielleicht keinen Handlungsdruck. Aber möchten Sie vielleicht einmal schauen, was und wie es andere machen?
Ziel & Zielgruppe
Die traditionelle Spenderzielgruppe ist eher älter und gut situiert. Außerdem liest sie noch Briefe, schreibt vielleicht sogar selbst welche. Viele nutzen E-Mail, reagieren aber nicht unbedingt auf E-Mailings. Für ein erfolgreiches Fundraising spielt die inhaltliche und optische Gestaltung von Mailings also nach wie vor eine wesentliche Rolle. Die richtige Formulierung der Texte, die treffende Bildauswahl und -anordnung sind ebenso relevant wie die Zusammensetzung des Gesamtpakets mit Beilagen und Verstärkern. Lernen Sie, erfolgreiche Spendenmailings zu gestalten und vorhandene zu verbessern!
Dieses Seminar richtet sich an FundraiserInnen, Kommunikationsverantwortliche, Neueinsteigende und Personen, die an der Thematik interessiert sind.
Inhalte
Vorstellungen über die Beziehung von Sender, Sendung und Empfänger
Sinn und Zweck des Mailings
Der Brief als innerer Dialog
Bestandteile einer Mailingaussendung:
Brief und Brieftext:
Text ist tot – oder doch nicht?
Ansprache zwischen Sachlichkeit und Emotionalität
Von Stil und Form, von Sprache und Schrift
Wer nicht fragt, kriegt auch nichts!
Beilage/n:
Hauptsache bunt und beeindruckend?
Was bringen Adressaufkleber?
Darf es teuer sein oder aussehen?
Responseelemente: Unverzichtbar!
Versandhülle: Hier beginnt der Erfolg!
Adress-Selektion: So wichtig wie das Mailing selbst
Integrierte Strategien: Mischung von „Offline“ und „Online“
Rahmenbedingungen wie postalische Normen
Kosten und Nutzen
Erfolge, Möglichkeiten und Grenzen: Vom Budget über den „Break even“ bis zum „Belästigungsfaktor“
Dokumentation: Unbedingt zu empfehlen
Ort:
Österreich
Termin:
Dauer:
Zeit:
Teilnahmebeitrag:
EUR420,-- exkl. 20% USt.
Am ersten Seminartag sind die Seminarzeiten von 13:30-17:00 Uhr, am zweiten Seminartag von 9:00-12:30 Uhr.
€ 504,00 inkl. USt. pro Person; für jede weitere Person eines Unternehmens erhält dieses eine Ermäßigung von 10%. Der Teilnahmebeitrag beinhaltet die Seminarteilnahme, die Teilnahmebestätigung, die Dokumentation und Erfrischungsgetränke.
Sollten Sie Fragen zu diesem Kurs oder zu Fördermöglichkeiten haben, rufen Sie uns bitte unter +43 1 955 1 777 oder +43 664 504 6024 an oder schicken Sie uns eine E-Mail an office.at@npo-academy.com. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
In diesem praxisorientierten Lehrgang erfahren Sie, was Sie im Bereich Finanzen und NPO-Controlling wissen sollten, um Ihre NPO erfolgreich führen zu können.
Rechnungslegungsvorschriften für NPOs kompakt und verständlich erklärt. Erwerben Sie Ihr NPO-spezifisches Know-how im Bereich des externen Rechnungswesens.
Lernen Sie von den führenden PraktikerInnen des Fundraising die wirkungsvollsten Instrumente und Methoden des Fundraising kennen und wie Sie diese in Ihrem Organisationskontext anwenden können.
Lernen Sie, erfolgreiche Modelle der Zusammenarbeit mit Unternehmen zu entwickeln und dadurch neue Finanzierungsquellen für Ihre Non-Profit Organisation zu erschließen.
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Anliegen professionell vertreten und welche Maßnahmen geeignet sind, um Politik, Verwaltung und Wirtschaft für Ihre Interessen zu gewinnen.
Dieses Seminar vermittelt in Theorie und Praxis wie Sie relevante Google Tools effizient und erfolgreich einsetzen können. Sie lernen relevante Google Tools und Services kennen, und verstehen deren Einsatzgebiete.
Das Steuerrecht für NPOs kompakt und verständlich vermittelt - vermeiden Sie Fehler und lernen Sie potentielle steuerliche Risiken im NPO-Alltag kennen.
Lernen Sie vom führenden Experten, wie Sie wirkungsvolle Online-Kampagnen initiieren können und wie Sie im Rahmen von Online-Fundraising Unterstützer zu Spender entwickeln!
Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Rahmen des Erbschaftsfundraisings (Erbschaftsmarketings) potentielle Erblasser für Ihre Sache gewinnen und gleichzeitig die Finanzbasis Ihrer Nonprofit-Organisation stärken können.
In diesem Seminar werden die besondere Bedeutung des Personalmanagements in NPOs beleuchtet und die speziellen Herausforderungen, die sich aus der diversen Zusammensetzung der Mitarbeitenden ergeben, aufgezeigt.
Erfahren Sie, wie Sie rechtliche Fallstricke vermeiden und welche Möglichkeiten der rechtlichen Vertragsgestaltung zur Optimierung der Arbeitsverhältnisse zur Verfügung stehen.
Sie lernen, welche Instrumente der Mitarbeiterbindung Erfolg versprechen und wie Sie den Personalaustritt professionell gestalten und den Nutzen dabei maximieren.
Wenn Sie führen sollen ohne hierarchische Vorgesetztenmacht und für Ergebnisse einstehen sollen, kann dies immer wieder sehr herausfordernd sein. Wie es trotzdem gelingen kann, erfahren Sie in unserem Seminar!
Lernen Sie, erfolgreiche Modelle der Zusammenarbeit mit Unternehmen zu entwickeln und dadurch neue Finanzierungsquellen für Ihre Non-Profit Organisation zu erschließen.
Personal ist die wichtigste Ressource von Vereinen und Nonprofit-Organisationen. Erfahren Sie in kompakter Form -ausgehend von den Besonderheiten in NPOs- die wichtigsten Methoden und Instrumente.
Erfahren Sie, welche Methoden es gibt, um den "Erfolg" Ihrer NPO zu messen und wie Sie den SROI als Erfolgsindikator für die Kommunikation mit Ihren Interessensgruppen einsetzen können.
In diesem Lehrgang lernen Sie, wie Sie das Potenzial der Freiwilligenarbeit optimal für Ihre Organisation nützen. Ein professionell gestaltetes Freiwilligenmanagement unterstützt NPOs dabei, für zukünftige Aufgaben noch besser gerüstet zu sein.
In diesem Workshop steht die Erarbeitung von konkreten Lösungen/Antworten zu jenen Themen bzw. Fragen im Mittelpunkt, die Sie in Ihrer Arbeit mit Freiwilligen aktuell beschäftigen.
Anhand zweier Praxisvorträge zeigt dieses Seminar auf, wie zwei bekannte Organisationen ihr Freiwilligenmanagement organisiert haben und erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Modernes Management in NPOs erfordert die laufende Auseinandersetzung mit den eigenen Organisationsprozessen. Wie Sie Ihre Non-Profit Organisation zeitgemäß und fit für die Zukunt aufstellen, erfahren Sie in diesem Lehrgang!
Dieses Seminar zielt auf die Festigung der Managementkompetenz der Teilnehmenden ab und vermittelt die Zielsetzungen und (Nicht-)Aufgaben einer Führungskraft, um bessere Ergebnisse im Management-Alltag zu erreichen.
Das Führen von Mitarbeitenden ist die wichtigste Aufgabe einer Führungskraft. Der richtige Führungsstil soll sicherstellen, dass die vorgegebenen Ziele erreicht werden.
Selbstreflexion ist eine wesentliche Eigenschaft für den Erfolg einer Führungskraft. Dieses Seminar vermittelt was es dafür braucht und wie Selbstreflexionsprozesse aussehen können.
Teamführung und Teamentwicklung sind wichtige Erfolgsfaktoren in der Mitarbeitendenführung. Gute Teams sind bei weitem leistungsfähiger und kreativer als eine Summe von Einzelkämpfern.
Erwerben Sie wertvolles und praxiserprobtes Wissen, damit Sie optimale Chancen haben, um sich im intensiven Wettbewerb um EU-Ausschreibungen erfolgreich durchzusetzen.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie im Rahmen von Mitgliedermarketing Ihre Mitgliederbasis besser ausbauen und Ihre Mitglieder besser an Ihre Organisation binden.
Kommunikation ist die wichtigste Aufgabe einer Führungskraft. Führungskräfte stehen in ständigem Kontakt mit ihren Mitarbeitenden und prägen dadurch den Erfolg der Organisation.